Ambulatorium Amalienbad, Institut für physikalische Therapie GmbH - Wien

Adresse: Reumannpl. 23, 1100 Wien, Österreich.
Telefon: 16043022.
Webseite: ipm-amalienbad.at
Spezialitäten: Physiotherapiezentrum.
Andere interessante Daten: Rollstuhlgerechter Eingang, Rollstuhlgerechtes WC, WC, Terminvereinbarung empfohlen.
Bewertungen: Dieses Unternehmen hat 69 Bewertungen auf Google My Business.
Durchschnittliche Meinung: 2.4/5.

📌 Ort von Ambulatorium Amalienbad, Institut für physikalische Therapie GmbH

Ambulatorium Amalienbad, Institut für physikalische Therapie GmbH Reumannpl. 23, 1100 Wien, Österreich

⏰ Öffnungszeiten von Ambulatorium Amalienbad, Institut für physikalische Therapie GmbH

  • Montag: 07:00–19:00
  • Dienstag: 07:00–19:00
  • Mittwoch: 07:00–19:00
  • Donnerstag: 07:00–19:00
  • Freitag: 07:00–19:00
  • Samstag: Geschlossen
  • Sonntag: Geschlossen

Das Ambulatorium Amalienbad, Institut für physikalische Therapie GmbH, befindet sich in Wien und bietet eine breite Palette an Physiotherapie- und Rehabilitationsservices an. Die spezielle Ausrichtung des Zentrums liegt in der Physiotherapie. Die Adresse des Instituts lautet Reumannplatz 23, 1100 Wien, Österreich. Um eine Terminvereinbarung zu empfehlen, ist es ratsam, im Voraus Kontakt zum Ambulatorium aufzunehmen. Die Telefonnummer des Instituts lautet 16043022 und die Website ist www.ipm-amalienbad.at.

Das Ambulatorium Amalienbad verfügt über einen rollstuhlgerechten Eingang, sodass auch Menschen mit eingeschränkter Mobilität problemlos das Institut besuchen können. Darüber hinaus gibt es auch rollstuhlgerechte WC-Anlagen. Diese Maßnahmen zeigen die Menschenfreundlichkeit dieses Instituts.

Bislang hat das Ambulatorium Amalienbad insgesamt 69 Bewertungen auf Google My Business erhalten. Allerdings ist der Durchschnitt der Meinung eher durchschnittlich, mit 2.4 von 5 Sternen. Es ist bemerkenswert, dass die Bewertungen durchschnittlich sind, obwohl das Ambulatorium viele Vorteile bietet wie die Barrierefreiheit und die verschiedenen Therapiemöglichkeiten.

Insgesamt kann man davon ausgehen, dass das Ambulatorium Amalienbad ein gut eingerichtetes Institut für physikalische Therapie ist, das durch seine Barrierefreiheit besonders hervorsticht. Wenn Sie nach einer Therapie- oder Rehabilitationseinrichtung in Wien suchen, ist das Ambulatorium Amalienbad definitiv eine Option, die Sie in Betracht ziehen sollten. Um mehr über die angebotenen Services und die Terminvereinbarung zu erfahren, empfehle ich, die Website des Instituts zu besuchen oder direkt per Telefon zu kontaktieren.

👍 Bewertungen von Ambulatorium Amalienbad, Institut für physikalische Therapie GmbH

Ambulatorium Amalienbad, Institut für physikalische Therapie GmbH - Wien
H. N.
2/5

Das Ambulatorium Amalienbad erhält zwei Sterne für die gute Anbindung mit der U1 zum Reumannplatz, den barrierefreien Zugang im 4. Stock sowie die schnelle Terminvergabe und kurzen Wartezeiten vor Ort.

Allerdings gibt es gravierende Kritikpunkte: Die medizinischen Leistungen wirken fragwürdig, und der Umgangston des Personals ist auffällig unfreundlich. Mein erster Arzttermin war enttäuschend und unprofessionell – der Arzt nahm sich kaum Zeit, stellte ohne körperliche Untersuchung eine Diagnose und verwies mich direkt zur Physiotherapie.

Besonders negativ fiel das Verhalten des Personals am Empfang auf: Kaum Begrüßung, stattdessen wurden private Gespräche geführt, und auf Anliegen reagierten sie genervt und unhöflich.

Nach nur einer völlig nutzlosen Therapie (20min Impulsgalvanisation/Unterwassermassage) strich ich alle weiteren Termine. Ich werde das Ambulatorium Amalienbad nicht mehr aufsuchen und kann es nicht empfehlen.

Ambulatorium Amalienbad, Institut für physikalische Therapie GmbH - Wien
S.D.
1/5

Vorab es wird lang und ich starte mal mit dem Guten dieses Institutes: Ich habe die Ärztin beim Erstgespräch als sehr kompetent empfunden und sie hat sich wirklich Zeit genommen mit der Anamnese meines Bandscheibenvorfalles mit Nervenschädigung. Hab auch gute Tipps bzgl. Medikation erhalten. Auch die Therapeut*innen sehr kompetent und freundlich. Die Koordinierung der Termine hat gut geklappt bei der Terminfindung-junge Dame mit dunklen Haaren (ca. 15 Termine).Zum Negativen: Ich war gestern wie vereinbart zu meinem Termin "Pünktlich" erschienen und habe auch meine Ecard am Standgerät lesen lassen. Bisher habe ich nicht länger als 5 Minuten warten müssen, was gestern nicht der Fall war. Nach 40 Minuten Wartezeit hab ich den Therapeuten erwischt und gefragt, ob sie zeitlich im Verzug wären, was er verneint hat. Er war so nett und hat an der Rezeption nachgefragt, warum ich nicht auf der Liste erscheine. Die Rezeptionistin war bockig und ist mich gleich vorwurfsvoll angegangen, dass man mich versucht haben soll am Vortag zu erreichen bzgl. einer Absage und mein Handy immer Besetzt wäre. Das habe ich nicht bestätigen können, da es bei mir immer anklopft ggf. ich eine Benachrichtigung erhalte. Nach meinem Nachhaken habe ich auf meiner Karteikarte entdeckt, dass meine Telefonnummer falsch vermerkt worden war. Diese wurde "mir" wiederum vorgeworfen, das ich diese falsch angegeben haben soll. btw-ich habe seit 20 Jahren die gleiche Telefonnummer. Wie dem auch sei- die Dame hat ihren Kollegen nach meiner dezent- bestimmenden Art gebeten, die Therapeuten zu fragen, ob man mich irgendwie reinschleusen kann. Diese war auch nicht möglich. Ich möchte betonen, dass diese in einem äußerst präpotenten und herabwürdigenden Ton geschieht. Der Kollege, der meinen Termin nachtragen sollte, war zwar bemüht aber sprachlich nicht kompetent genug, da er mit der Anmerkung "ich habe im Zeitfenster von 11:30-13:30 Zeit" nichts anfangen können und mir 3x ein Termin um 15:30 anbot. Nach minutenlangen Erklärungsversuchen, habe ich die unfreundliche "Rezeptionistin" gebeten mir den Termin zu koordinieren, da ihr Kollege Schwierigkeiten hat, mich zu verstehen. Diese geht mich erneut an, dass ihr Kollege das schon richtig macht. Diesmal konnte ich mich nicht mehr zurückhalten und habe ihr mal die Devisen gelegt und auf ihre inkompetente und äußerst unprofessionelle Art aufmerksam gemacht. Sie hat mir auch vorgeworfen das ich ja auf der Patient*innenkartei nachlesen könnte bzgl. meiner Telefonnummer ob sie stimmt. Ich sehe es nicht ein das ich einer Verwaltungsangestellten nachkontrollieren muss, ob dies auch pass, bzw. wurde ich nicht darauf hingewiesen diese zu kontrollieren, sondern habe meine Kontaktdaten korrekt abgegeben. Ich habe an meinen vorherigen Terminen einige Male mitbekommen, wie unwürdig diese Person mit Kund*innen umgeht und sie herablassend behandelt. Das ist ein NoGO für jegliche Arbeitsbereiche wo man im Kundendienst arbeitet. Ich kann verstehen, das gewisse Berufsgruppen unter großem Druck arbeiten aber das war eine Art die ich bis dato lange nicht mehr erlebt habe. Das muss seitens der Leitung meiner Meinung nach sofort nachgegangen werden und ggf. diese Dame unter disziplinarische Maßnahmen setzen. In der freien Wirtschaft wird man mit so einer Art eine glatte fristlose Kündigung erhalten. Auch in der Ombudsstelle werde ich diese Nachricht hinterlassen, weil ich der Meinung bin, das Launen von Einzelnen gerade nicht an kranken und gebrechlichen Personen ausgetragen werden darf. Ich kann mich wehren, viele Andere nicht!!!

Ambulatorium Amalienbad, Institut für physikalische Therapie GmbH - Wien
Hatschi B.
3/5

TherapeutenInnen , Ærztin , sehr freundlich und bemùht ...die Damen an der Rezeption , ausgenommen ein,zwei , sind eher als unfreundlich und unwillig zu bezeichnen und viel mit sich selbst beschæftigt ! Solltens vielleicht einen oder mehrere schlechte WohlfùhlTage haben , gibt's eine Lõsung , einen Urlaubstag nehmen oder dort zurùckkehren wo sie hergekommen sind ! Patienten sind auch Kunden , auch wenn manche etwas schwerfælliger sind ! Daher gibts nur 3 Sterne - 5+1 /2

Ambulatorium Amalienbad, Institut für physikalische Therapie GmbH - Wien
shpend A.
1/5

Sehr unfreundlich und inkompetent, vorallem die Blonde Damen am Schalter! Immer schlecht gelaunt, aggressiv beim Reden und provokant. Leider muss ich dorthin und habe keine Alternative.

Ambulatorium Amalienbad, Institut für physikalische Therapie GmbH - Wien
Munire C.
5/5

Beim erst Gespräch mit die Frau Ärztin war ich sehr zufrieden und die gesamte Team sind sehr freundlich und hilfsbereit.
Ich würde gerne der Ambulatorium empfehlen .

Ambulatorium Amalienbad, Institut für physikalische Therapie GmbH - Wien
Omid N.
2/5

Die Dame an Schalter ist sehr unhöflich und sucht drama! Statt nach Lösung zu suchen oder einfach absagen, verhält sich wie eine Geistekranke die nach Streit sucht. Therapeuten sind aber nett

Ambulatorium Amalienbad, Institut für physikalische Therapie GmbH - Wien
Sonni H.
4/5

immer freundlich, TherapeutInnen sehr engagiert! Leider lange Wartezeiten für Termine.

Ambulatorium Amalienbad, Institut für physikalische Therapie GmbH - Wien
G. S.
3/5

Das Ambulatorium im Amalienbad Wien.

Wo fange ich an ? Bei den Guten oder bei den Schlechten Dingen ? Ich würde sagen bei den Guten Dingen, denn Therapie soll ja "Gut Tun".

GUT

- Das Amalienbad ist mit der U1 in Wien (Station Reumannplatz - Ausgang südlich) sehr gut erreichbar. Vom richtigen Aufgang sind es nur wenige Meter.

- Es gibt einen Security Mitarbeiter. Seine Anwesenheit beruhigt die Diskussionen am Tresen oftmals erheblich.

- Im Amalienbad gibt es sehr gute (Peter) aber auch mittelmäßige Therapeutinnen und Therapeuten. Es kommt darauf an, zu wem man kommt. Entscheidend ist auch, ob man sich gegenseitig kennt. Dann sind Probleme oder Schmerzzentren vom Vorbesuch bekannt.

- Termine werden vom Institut bei Gruppentherapien und Einzeltherapien sehr gut eingehalten. Das erfordert jedoch auch, dass die Patienten immer rechtzeitig kommen. Es gibt aber keine Lösung zu Öffi-Verspätungen.

- Gut: Lift + Rampe um in den 4. Stock zu gelangen.

- Aktuell wird ein Anmeldeverfahren aufgesetzt bei dem man Tickets ziehen muss. Aufgestellt ist es, aber nicht in Betrieb.

SCHLECHT:

- Es gibt einen Security. Aber wir sprechen hier vom Reumannplatz, einem Brennpunkt in Wien. Der Weg vom richtigen U-Bahn Aufgang zum Therapiezentrum ist kurz. Der Security ist im 4. Stock. Er sollte ab und zu nach unten schauen und Leute vorm Therapiezentrum wegschicken die herumlungern.

- Es gibt Umkleidekabinen für beide Geschlechter, leider kann man zumindest im Männerbereich die Türe nur mit einem Stuhl von Innen verschließen. Hier muss dringend nachgebessert werden.

- Das Therapiezentrum verfügt über eigene Ärzte. Die Diagnosen die gestellt werden bzw. die Festlegung der Probleme sind sehr umfangreich. Eigentlich bräuchte man nach Untersuchung danach von einem Physiotherapeuten eine Strategie, wie man die Probleme durch Massagen oder Sportanwendungen versucht zu beheben (leider nur in einer Einzelstunde der Fall). Eine 15 Minuten Einzeleinheit mit Behandlungsstrategie braucht jeder. Was bringt mir Munari am ganzen Rücken wenn nur ISG weh tut.

- Warum steht das konkrete Gelenksproblem nicht irgendwo fix drin bzw. warum wird immer nachgefragt: "Wo sind die Probleme ?"

- Die Sport-/Physioübungen sind gut, jedoch je nach Therapeut/in anders. Ich hatte eine sehr gute Therapeutin, die arbeitete nur mit dem Ball. Grandios. In der nächsten Gruppenstunde muss ich mich aber überraschen lassen, ob die gleiche Therapeutin die Einheit wieder führt. Warum kann mir der Tresen nicht sagen, wann diese Therapeutin diese Gruppenstunde wieder führt und bucht mich dann zu dieser Dame vorab zu?

- Muss in jeder Gruppenstunde jeder alles machen was der Sportphysiobetreuer vorzeigt ? Kann man nicht 1 Sportstunde festlegen, bei der alle Patienten mit Rückenproblemen dabei sind, jeder macht die für ihn passende Übung und der "Coach" geht rum und verbessert ? Einzelunterricht innerhalb der Gruppe und nicht Gruppenunterricht im Schulsportformat.

- Duschen: alt, unpassend, nicht barrierefrei. Gehe ich zur Therapie möchte ich vorm Bürobesuch duschen. Nicht nur 1 Dusche sondern wie in einer Kabine mehrere Duschen für das jeweilige Geschlecht.

- Ein Erinnerungsservice / Online Kalender wäre toll. So bräuchte man nicht beim Patienten anrufen und sagen "Kurs fällt aus". Es muss auch möglich sein, bei 30 Minuten Öffi Verspätungen Flexibilität zu zeigen. Verpasste Gruppentherapie, ja da kann man nix machen. Aber wenn U-Bahn steht, dann heists im Amalienbad: Einzelmassage "nix geht". Man kann bei Wien's Öffi's nicht immer die doppelte Zeit einplanen. Das Amalienbad sieht auch auf Wienerlinien.at wann die U1 steht.

- Erstanmeldung. Man gibt sein Rezept ab, trotzdem benötigt man wieder einen Arzttermin. Also einen Arzttermin für das Rezept beim Hausarzt, dann das gleiche nochmals mit Verzögerung im Amalienbad. Dann nochmals Tage/Wochen bis es losgeht. Hier braucht man von Anfang an einen Überblick. Das Institut muss einem klar sagen wann Kapazitäten frei sind. Es kann auch nicht sein, dass bei einem so großen Zentrum täglich nicht 1 Arzt oder 1 Ärztin vor Ort ist.

GS

Go up