Zytologisches Institut - LKH-Univ. Klinikum Graz - Graz
Adresse: Auenbruggerpl. 20, 8036 Graz, Österreich.
Telefon: 316385.
Webseite: zytologiegraz.at
Spezialitäten: Krankenhausabteilung.
Andere interessante Daten: Rollstuhlgerechter Eingang, Rollstuhlgerechter Parkplatz.
Bewertungen: Dieses Unternehmen hat 0 Bewertungen auf Google My Business.
Durchschnittliche Meinung: 0/5.
📌 Ort von Zytologisches Institut - LKH-Univ. Klinikum Graz
Zytologisches Institut â LKH-Univ. Klinikum Graz: Ein umfassender Ãberblick
Das Zytologisches Institut â LKH-Univ. Klinikum Graz ist eine spezialisierte Krankenhausabteilung in Graz, Ãsterreich, die sich auf zytologische Untersuchungen und Diagnostik konzentriert. Das Institut bietet eine breite Palette an Dienstleistungen an, die sowohl für Patienten als auch für medizinische Fachkräfte von Bedeutung sind. Die Einrichtung ist ein wichtiger Bestandteil des Universitätsklinikums Graz und spielt eine entscheidende Rolle bei der Früherkennung und Behandlung von verschiedenen Erkrankungen.
Lage und Erreichbarkeit
Die Adresse des Instituts lautet Auenbruggerpl. 20, 8036 Graz, Ãsterreich. Die zentrale Lage in Graz ermöglicht eine einfache Erreichbarkeit für Patienten und Besucher. Für Personen mit eingeschränkter Mobilität ist ein rollstuhlgerechter Eingang und ein rollstuhlgerechter Parkplatz vorhanden, was die Barrierefreiheit des Instituts unterstreicht. Die Anbindung an das öffentliche Verkehrsnetz ist ebenfalls gut, sodass die Anreise mit Bus oder StraÃenbahn problemlos möglich ist.
Spezialitäten und Leistungen
Das Zytologisches Institut verfügt über ein breites Spektrum an Spezialitäten, die sich im Wesentlichen auf zytologische Untersuchungen konzentrieren. Dazu gehören:
- Zytologische Untersuchungen: Die Durchführung von Zytoskopien, Pap-Tests und anderen zytologischen Verfahren zur Früherkennung von Krebs und anderen Erkrankungen.
- Zytopathologische Untersuchungen: Die Analyse von Zellen, um Krankheiten zu diagnostizieren und zu behandeln.
- Laboruntersuchungen: Die Durchführung verschiedener Laboruntersuchungen im Zusammenhang mit zytologischen Diagnosen.
- Beratung und Schulung: Die Beratung von Patienten und medizinischen Fachkräften sowie die Durchführung von Schulungen zu zytologischen Themen.
Die Telefonnummer ist 316385. Für weitere Informationen und Terminvereinbarungen steht das Team des Instituts jederzeit zur Verfügung.
Webseite und Online-Präsenz
Die Webseite des Instituts ist zytologiegraz.at. Auf dieser Seite finden Sie detaillierte Informationen über die angebotenen Leistungen, das Team des Instituts und aktuelle Forschungsergebnisse. Die Webseite ist zudem eine wichtige Anlaufstelle für Patienten, die Informationen zur Vorbereitung auf zytologische Untersuchungen suchen.
Bewertungen und Meinung
Aktuell gibt es Bewertungen für das Zytologisches Institut â LKH-Univ. Klinikum Graz auf Google My Business. Die durchschnittliche Meinung beträgt jedoch 0/5. Dies deutet darauf hin, dass das Institut derzeit keine positiven Bewertungen erhalten hat. Es ist wichtig zu beachten, dass die Anzahl der Bewertungen sehr gering ist und somit eine pauschale Aussage über die Qualität der Leistungen nicht getroffen werden kann. Einige Patienten könnten Verbesserungen in Bezug auf die Kommunikation und die Wartezeiten wünschen.
Weitere interessante Daten
Das Zytologisches Institut ist ein integraler Bestandteil des Universitätsklinikums Graz und arbeitet eng mit anderen Fachabteilungen zusammen. Die Einrichtung ist hochmodern ausgestattet und verfügt über ein erfahrenes Team von Zytologen und medizinischen Fachkräften. Die Qualitätssicherung ist ein zentrales Thema, und das Institut arbeitet kontinuierlich daran, seine diagnostischen Verfahren zu verbessern und zu optimieren. Die Priorität des Instituts liegt stets auf einer präzisen und zeitnahen Diagnose, um den Patienten bestmöglich helfen zu können. Die Zusammenarbeit mit Forschungseinrichtungen ermöglicht es, neue Methoden und Technologien in die Praxis umzusetzen. Das Institut ist somit ein wichtiger Standort für innovative zytologische Forschung und Diagnostik in der Region.